DE de (1K)   GB en (1K)   F fr (1K)

Die Geschichte der Hugenotten nach Chodowiecki

Biografie und künstlerisches Schaffen Chodowieckis

Nikolaus Daniel Chodowiecki wurde am 16. Oktober 1726 in Danzig als Sohn des polnischen Getreidehändlers Gottfried Chodowiecki (1698-1740) und der Marie Henriette Ayrer geboren. Biografie Chodowieckis »

Geschichte der Hugenotten nach Erman und Reclam

"Mémoires pour servir á l'histoire des Réfugiés François dans les États du Roi" von Jean Pierre Erman und Frédéric Reclam, Berlin 1782-1799.
9 Radierungen von Daniel Chodowiecki, mit denen er das große Geschichtswerk in neun Bänden von Prediger und Geschichtsschreiber Jean Pierre Erman (1733-1814) und Prediger Pierre Chrétien Frédéric Reclam (1741-1789) über die Ansiedlung der Hugenotten in Brandenburg illustrierte.

Literatur:

  • Viviane Rosen-Prest: Daniel Chodowiecki als Illustrator der Mémoires des Réfugiés von Erman und Reclam. In: Ursula Fuhrich-Grubert und Jochen Desel (Hg.): Daniel Chodowiecki (1726-1801).
  • Ein hugenottischer Künstler und Menschenfreund in Berlin. Bad Karlshafen 2001. = GDHG Bd. 34.
  • Viviane Rosen-Prest, L'historiographie des Huguenots en Prusse au temps de Lumières. Entre mémoire, histoire et légende: J.P. Erman et C.F. Reclam. Mémoires pour servir à l'histoire des Réfugiés françois dans les États du Roi (1782-1799).

Flüchtlinge

6 Randeinfälle zu
"Die Flucht der Offenbacher nach Hanau" (E 834)
Radierungen von Daniel Chodowiecki, 1796

Im Krieg Frankreichs gegen Preußen und Österreich eroberten die Franzosen im Oktober 1792 Frankfurt am Main, Mainz und Offenbach. Viele Offenbacher flüchteten in das nahe gelegene hessische Hanau, das nicht in die Kriegshandlungen einbezogen war. In den Randeinfällen zu einem Blatt mit der Stadtsilhouette von Hanau hat Chodowiecki seine Vorstellungen zum Thema "Flucht" kleinformatig und doch anschaulich dargestellt.

Der Abschied des Calas

Radierung von Daniel Chodowiecki, 1767 (E 48)
Jean Calas war ein angesehener Tuchhändler in Toulouse. Im Oktober 1761 wurde er beschuldigt, seinen ältesten Sohn Marc-Antoine ermordet zu haben, weil dieser sich zum Katholizismus bekannt habe. In Wirklichkeit hatte der junge Jurist Selbstmord begangen. In einem spektakulären Prozess wurde der Vater Calas als Ketzer zum Tode verurteilt und am 10. März 1762 öffentlich verbrannt.

Der französische Philosoph Voltaire brandmarkte die intolerante Fehlentscheidung. Europaweit flammte Empörung auf. Zwei Jahre später gelang es, ein Revisionsverfahren zu erwirken. Das Todesurteil wurde nachträglich aufgehoben. Die Familie des Jean Calas erhielt ihr vom französischen Staat eingezogenes Vermögen zurück.

Chodowiecki zeigt auf seiner Radierung die Familie Calas im Gefängnis, wie sie sich von dem in Ketten gelegten Familienoberhaupt verabschiedet. Zwei Soldaten und ein Mönch im Hintergrund wollen den Verurteilten abholen. Die von Chodowiecki künstlerisch gestaltete dramatische und gefühlsbetonte Radierung wurde ein großer Erfolg. Sie kennzeichnet den Durchbruch des Berliner Künstlers als Radierer und Illustrator.
Geschenk des Konsistoriums der Französischen Kirche zu Berlin.

Chodowiecki und die Bartholomäusnacht

In die allgemeine Thematik der Verfolgung von Dissidenten und Irrlehrern gehört auch die untere Bildhälfte von Tableau LXXXIII, die von Chodowiecki im Vergleich zu den oberen Vierteln in doppelter Größe in der ganzen Breite des Blattes gestaltet wurde und damit erhöhte Wichtigkeit erhält. Gezeigt wird der Schauplatz der Bartholomäusnacht im Zentrum der französischen Hauptstadt....Obwohl Chodowiecki mütterlicherseits von Hugenotten abstammte, war er nie in Frankreich gewesen und konnte deshalb bei der von ihm erwarteten künstlerischen Bearbeitung des Themas auf keine eigene Kenntnis des Schauplatzes zurückgreifen. Leider gehört die Darstellung der Ereignisse der Bartholomäusnacht in Paris auf Tableau LXXXIII des Basedow verfassten Elementarwerks zu den weniger gelungenen Illustrationen. Ausführlicher Text (PDF) »

Chodowieckis Göttin der Toleranz

Mit sechs Radierungen zur Zeitgeschichte hat Chodowiecki im "Göttinger Taschenkalender für das Jahr 1792" Themen der Aufklärung und der Französischen Revolution aufgegriffen. In dieser Illustrationsreihe nimmt die "Göttin der Toleranz" einen besonderen Platz ein. In der antiken Gestalt der Minerva mit Lanze nimmt sie die zu ihren Füßen einträchtig versammelten Vertreter verschiedener Religionen in ihren Schutz. E 661.

Psalmbücher

Drei Titelkupfer zu französischen Psalmenbüchern in Berlin von Daniel Chodowiecki - Radierungen 1759, 1782 und 1791
Für die Französische Kirche zu Berlin schuf das Gemeindeglied Chodowiecki Darstellungen von König David mit der Harfe als Sinnbild für den Lobpreis Gottes. Sie schmücken drei Gesangbücher der Gemeinde.

Impressum | Datenschutz | Sitemap Top

© Deutsches Hugenotten-Museum 2024