DE de (1K)   GB en (1K)   F fr (1K)

Bienvenue - Herzlich Willkommen im Hugenotten-Museum

Deutsches Hugenotten-Museum - Bad Karlshafen
Deutsches Hugenotten-Museum
Bad Karlshafen

Hugenottenmuseum wieder geöffnet.
Am 1. April beginnt im Deutschen Hugenotten-Museum in Bad Karlshafen die Saison 2025. Die Besucherinnen und Besucher erwarten diverse neue Objekte, darunter ein Bildnis der Margarethe von Valois, ein französischsprachiger Druck der "Institutio" aus dem Jahr 1565, der Hauptschrift des Reformators Jean Calvin, sowie ein Ölgemälde der Stadt Karlshafen von Helene Meyer-Moringen. Am Karfreitag bietet das Museum um 11.00 Uhr eine kostenlose Führung durch den Museumsleiter Dr. Andreas Flick an. Es wird nur das Eintrittsgeld erhoben.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise »»

Das im Jahr 1980 gegründete Deutsche Hugenotten-Museum befindet sich in einer ehemaligen Tabakfabrik in der Hugenottenstadt Bad Karlshafen. In drei Stockwerken werden Exponate zur Geschichte der Hugenotten in Frankreich und Deutschland gezeigt.

Seit dem 1. Januar 2018 ist die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V. (www.hugenotten.de) Träger des Deutschen Hugenotten-Museums. Sie wird dabei unterstützt von der Stadt Bad Karlshafen.

Auch Sie können als Förderer oder Mitglied die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e.V. als Träger des Museums in ihren Anliegen und Aufgaben unterstützen. Hugenottenprospekt mit Mitgliedsantrag (PDF) »»

Zum Download:
Geschichte entdecken - Flyer des Deutschen Hugenotten-Museums (PDF) »»

Erdgeschoss

Waldenserschule

Im Erdgeschoss ist zu den Öffnungszeiten des Museums auch der Bücherflohmarkt zugänglich. Hier findet man Bücher verschiedener Genre, auch antiquarische Literatur ist dabei.

Online-Info: Kontakt | Öffnungszeiten | Veranstaltungen

1. Etage

Hugenotten

Das Leben der reformierten Christen in Frankreich – Hugenotten genannt – vor allem ihr Leiden und ihre Verfolgung als Minderheit im katholischen Frankreich, sind das Thema der Ausstellung in der ersten Museumsetage. Ein neuer Bereich widmet sich dem Thema "Glaubensflüchtlinge heute".

Online-Info: Hugenottengeschichte | Hugenottenkreuz | Bildergalerie

2. Etage

Einzug der Hugenotten

Im zweiten Stockwerk wird die Aufnahme und die Integration der aus Frankreich in deutsche Territorien geflohenen Hugenotten präsentiert. Die Etage bietet auch Einblicke in das hugenottische Handwerk sowie in hugenottische Firmengeschichten. In einem abgetrennten Bereich wird die Stadtgeschichte von Bad Karlshafen vorgestellt.

Online-Info: Museumspfad | Museumsrallye | Hugenottengesellschaft

Hugenottische Firmen und Marken

Im 2. Stock der Dauerausstellung werden zum einen die umfangreiche Sammlung an Silberobjekten und zum anderen Produkte, Werbung sowie Publikationen zu Firmen mit hugenottischen Wurzeln gezeigt:

  • Fayence- und Steingutmanufaktur Guischard (Magdeburg)
  • Ribot-Seife (Schwabach)
  • Riquet & Co. (Leipzig)
  • Rousselet-Hüte (Friedrichsdorf)
  • Suchard (Schweiz)
  • Weißbierbrauerei Landré (Berlin)
  • Vidal & Sohn Tempo Werk GmbH (Hamburg-Harburg)
  • Zwiebackfabrik Gustav Arrabin (Friedrichsdorf)

Impressum | Datenschutz | Sitemap Top

© Deutsches Hugenotten-Museum 2025